top of page

NEWS

News-Archiv:  2022 - 2021 - 2020 -2019 - 2018 - 2017 - 2016
P8040054.JPG

6. Tag der Artenvielfalt im Münstertal

30. Juni - 01. Juli 2023

Neben dem Geotag der Artenvielfalt in Chur fand in diesem Jahr bereits das sechste Mal ein Tag der Artenvielfalt im Münstertal statt. Zwei bigra-Mitglieder nahmen am Suchtag teil und konnten Schlingnatter (Coronella austriaca), Kreuzotter (Vipera berus) und Grasfrosch (Rana temporaria) nachweisen. Besonders bemerkenswert war einerseits der Fund eines Gewässers mit erfreulich grosser Anzahl Grasfroschlarven und andererseits der Fund einer Schlingnatter auf rund 2200 m ü. M. Dieser hohe Fund gilt fast als Schweizer Höchstfund (dieser liegt im hinteren Maggiatal auf 2240 m ü. M.).

Mauereidechse_Loestrasse.JPG

Geotag der Artenvielfalt in Chur

2. - 3. Juni 2023

Normalerweise findet der Tag der Artenvielfalt in Regionen statt, die bereits als Biodiversitätshotspot bekannt sind. Das Ziel: In 24 Stunden so viele Arten wie möglich nachweisen. Das erste Mal hat nun ein solcher Tag in Chur stattgefunden. Die definitiven Ergebnisse über alle Arten stehen noch aus. Bei den Reptilien und Amphibien konnten insgesamt 4 Arten nachgewiesen werden: Blindschleiche (Anguis fragilis), Mauereidechse (Podarcis muralis), Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) & Erdkröte (Bufo bufo). Bemerkenswert war eine Mauereidechse, die sich in einer für Säugetiere vorgesehene Fotofalle ablichten liess. Foto: Pro Natura Graubünden

20230212 Erste Schlange VIAS Stefan Dummermuth.jpg

Spüren die Reptilien und Amphibien schon den Frühling?  Erste zugeschickte Meldung!

12. Februar 2023

Stefan Dummermuth hat am 12. Februar 2023 diese Aspisviper fotografiert und schreibt dazu: "Die erste Schlange der Saison! Aspisviper (Vipera a. aspis), Männchen, in situ.

Wem gelingt im Jahr 2024 die erste Schlangensichtung?

bottom of page